Thema: Alexander der Große
Alexander der Große bzw. Alexander III. von Makedonien
(* 20. Juli 356 v. Chr.; † 10. Juni 323 v. Chr.) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes.
Mit seinem Regierungsantritt begann das Zeitalter des Hellenismus, in dem sich die griechische Kultur über weite Teile der damals bekannten Welt ausbreitete. Nur kurz nachdem Alexander seinen verstorbenen Liebhaber Hephaistion zum Gott erklären ließ, starb auch Alexander.
Mehr zu Alexander dem Großen auf Wikipedia
Thema: Alexander von Humboldt
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt
(* 14. September 1769; † 6. Mai 1859) war ein deutscher Naturforscher mit weit über Europa hinausreichendem Wirkungsfeld.
Mit dem Theologiestudenten Wilhelm Gabriel Wegener schloss er im Februar 1788 einen »ewigen Freundschaftsbund«. Unter anderem deswegen und weil Humboldt bis zu seinem Lebensende Junggeselle blieb, wird in einem namhaften Teil der Forschungsliteratur die Ansicht vertreten, dass Alexander von Humboldt homosexuell gewesen sei. Anhaltspunkte für homoerotische Beziehungen gibt es nicht nur mit Wegener, sondern auch mit Israel (Johannes) Stieglitz, Johann Carl Freiesleben, dem Offizier Reinhard von Haeften sowie in Paris mit dem Chemiker Joseph Louis Gay-Lussac und mit dem Maler Carl von Steuben.
Mehr zu Alexander von Humboldt in der Wikipedia