Vortrag von Johann Kirchknopf
»... aus der Erwägung, daß ... diese Rechtsauslegung im Rahmen des Gesetzes dem Wandel der Lebens- und Rechtsanschauung Rechnung trägt ...«
Veranstaltung am 1. Juni 2022
Sexuelle Handlungen mit Personen desselben Geschlechts wurden in Österreich schon lange vor dem »Anschluss« an das Dritte Reich im März 1938 strafrechtlich verfolgt. Auch in der »Ostmark« wurden verschärfte Maßnahmen zur Bekämpfung vor allem männlicher Homosexualität ergriffen, die bis zur Todesstrafe reichten. Durch das In-Kraft-Lassen des österreichischen Strafrechts und den wenigen Veränderungen innerhalb der Strafverfolgungsbehörden trafen eine zentral gesteuerte Politik auf regionale Spezifika. Die historische Forschung hat einige der daher sichtbaren Differenzen, Konflikte und Inkonsistenzen bereits aufgezeigt. In diesem Vortrag werden weitere Erkenntnisse über die Vorgehens- und Funktionsweisen des nationalsozialistischen Regimes in Bezug auf die Verfolgung Homosexueller präsentiert.
Im Rahmen der Vortragsreihe »Regional- und mikrogeschichtliche Perspektiven auf nationalsozialistische Maßnahmen zur Bekämpfung der Homosexualität und deren Umsetzung in Wien« stellt der Wiener Historiker Johann Kirchknopf neue Forschungsergebnisse vor.
Publikationen zum Thema im Löwenherz Online-Shop:
Elisa Heinrich / Johann Karl Kirchknopf (Hg.): Homosexualitäten revisited
Ö 2018, 175 S., Broschur, € 32.00
Das Buch im Online-Shop kaufen
QWien / WASt (Hg.): Zu spät?
Gedenken neu gedacht - Wien gedenkt vergessener Opfer. Ö 2015, 300 S., Broschur, € 24.95
Das Buch im Online-Shop kaufen
Michael Schwartz (Hg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus
D 2014, 144 S., Broschur, € 17.50
Das Buch im Online-Shop kaufen
Insa Eschebach (Hg.): Homophobie und Devianz
Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus. D 2012, 208 S., Broschur, € 19.53
Das Buch im Online-Shop kaufen
Über den Vortragenden
Johann Kirchknopf hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert. Der Titel seiner Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 lautet: »Die Verfolgung weiblicher Homosexualität in Wien während der NS-Zeit. Rechtshistorische und quantitative Perspektiven«. Gegenwärtig arbeitet er an seiner Dissertation über die Strafverfolgung wegen »Unzucht wider die Natur mit Personen desselben Geschlechtes« in Österreich im 20. Jahrhundert. Dieses Dissertationsprojekt basiert auf dem von QWIEN durchgeführten Projekt »’Namentliche‘ Erfassung der homosexuellen und trans* Opfer des Nationalsozialismus in Wien«. Johann Kirchknopf hat zu diesem Thema bereits mehrere Vorträge gehalten und kann auf eine Reihe themenspezifischer Publikationen verweisen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums QWIEN.
VORTRAG von Johann Kirchknopf: »... aus der Erwägung, daß ... diese Rechtsauslegung im Rahmen des Gesetzes dem Wandel der Lebens- und Rechtsanschauung Rechnung trägt ...«
Mittwoch, 1. Juni 2022, 19.30 Uhr
ORT: Buchhandlung Löwenherz, Berggasse 8, 1090 Wien
Eintritt frei

Aktuelle Veranstaltungen
»Berggasse 8« sendet live aus der Buchhandlung SO 11. Juni 15 Uhr
Mehr Infos hier
Queerfilmnacht »Besties« MO 12. Juni 20 Uhr
Mehr Infos hier
Queerfilmnacht Special »Bros« MO 19. Juni 20 Uhr
Mehr Infos hier
»Ein Löwenherz für ganz Wien« – Andreas Brunner im Gespräch mit Christopher Wurmdobler DO 22. Juni 19.30 Uhr
Mehr Infos hier
Jens Nordalm präsentiert »Der schöne Deutsche. Das Leben des Gottfried von Cramm«FR 19.30 Uhr
Mehr Infos hier
30 Jahre Löwenherz – Das Geburtstagsfest Sa. ab 10 Uhr
Mehr Infos hier
Wir bestellen gern jedes lieferbare Buch
Unabhängig von unserem Sortiment bestellen wir gern jedes lieferbare Buch, - egal ob Reiseführer, Koch- oder Sachbuch, Lektüre für Schule und Studium. Einfach
online bestellen oder uns
direkt kontaktieren.
Wir sind schnell
Wenn Ihr bis 12 Uhr bestellt, könnt Ihr Eure Bücher oder DVDs entweder am nächsten Tag ab 10.00 Uhr selbst abholen oder wir liefern per GLS oder Post.
Die meisten Titel aus dem Löwenherz-Sortiment sind lagernd - diese können natürlich noch am gleichen Tag abgeholt oder verschickt werden.
Bestellhotline:
+43-1-317 29 82
Auszeichnung 2020