Veranstaltung am 2. November 2017
Ein Abend mit Wolfram Setz über zwei neue Bände aus der »Bibliothek rosa Winkel«
Wolfram Setz, langjähriger Herausgeber der mittlerweile über 70 Bände umfassenden »Bibliothek rosa Winkel« stellt unter dem Stichwort »Inspirierende Antike« zwei neue Bände dieser Reihe vor: »Lukian: Erotes. Ein Gespräch über die Liebe« und »Luigi Settembrini - Die Neuplatoniker«.
In der Schrift »
Erotes« (Zweierlei Liebe) des antiken Autors Lukian (ca. 120–180) halten, eingebettet in eine Rahmenerzählung, zwei Männer Plädoyers für die nach ihrer Meinung edlere Form der Liebe: Charikles aus Korinth lobt die Liebe zur Frau, Kallikratidas aus Athen die Liebe zum Jüngling; er geht als Sieger aus dem Wettstreit hervor.
Der Lukian-Übersetzer Christoph Martin Wieland wollte sich nicht "beschmutzen" und ließ diesen Text unübersetzt; der Gymnasialprofessor Paul Brandt (1875–1929), als Hans Licht Autor einer monumentalen »Sittengeschichte Griechenlands«, holte das 1920 nach.
Luigi Settembrini (1813–1876), einer der Heroen des italienischen Risorgimento, verbrachte viele Jahre in politischer Gefangenschaft, übersetzte in dieser Zeit das Gesamtwerk Lukians ins Italienische – auch die Schrift Erotes. Und er ließ sich von Lukian zu einer eigenen Version inspirieren:
Die Neuplatoniker. Kallikles und Doros wachsen gemeinsam auf, werden zu Jünglingen und Männern, erkunden auf ihrer Lebensreise die vielfältigen Formen der Liebe.
Erst hundert Jahre nach dem Tod des Autors wurde das erotische Märchen (das sich als Übersetzung aus dem Griechischen ausgibt) veröffentlicht. In Italien ist es längst zu einem klassischen Text der "homoerotischen Literatur" geworden.
Über Lukian Erotes - ein Gespräch über die Liebe
In der Schrift »Erotes« (»Zweierlei Liebe«) des spätantiken Autors Lukian (ca. 120-180 u.Z.) halten - eingebettet in eine Rahmenerzählung - zwei Männer ihre Plädoyers für die nach ihrer Meinung edlere Form der Liebe: Charikles aus Korinth lobt die Liebe zur Frau, Kallikratidas aus Athen die Liebe zum Jüngling. Den Sieg erringt der Mann aus Athen, der Hochburg der Knabenliebe. Der Gymnasialprofessor Paul Brandt (1875-1929) übersetzte als »Hans Licht« erstmals Lukians Schrift ins Deutsche, da sich Christoph Martin Wieland, der bedeutende Lukian-Übersetzer, damit nicht hatte »beschmutzen« wollen. Der 71. Band aus der Reihe »Bibliothek rosa Winkel« ist wie immer von Wolfram Setz herausgegeben.
Das Buch im Online-Shop kaufen
Über: Luigi Settembrini - Die Neuplatoniker
Luigi Settembrini gehört zu den Heroen des italienischen Risorgimento. Ihm ist der Band 72 der Bibliothek rosa Winkel gewidmet. Viele Jahre in politischer Gefangenschaft, übersetzte er das umfangreiche Gesamtwerk des spätantiken Autors Lukian. Von dessen Schrift »Erotes« ließ er sich zu einer eigenen Version inspirieren: Zwei Knaben, Kallikles und Doros, wachsen gemeinsam auf, werden zu Jünglingen und Männern, erkunden auf ihrer Lebensreise die vielfältigen Formen der Liebe. Zwar steht am Ende eine Doppelhochzeit, doch »bis ins hohe Alter fanden sie von Zeit zu Zeit, wenn sich Gelegenheit bot, im selben Bett zusammen«. Jahrzehnte nach dem Tod des Autors wurde das erotische Märchen durch Zufall entdeckt, der Öffentlichkeit jedoch vorenthalten, um Settembrinis Ruf nicht zu gefährden. 1977 wurde dieser klassischen Text »homoerotischer Literatur« endlich veröffentlicht.
Das Buch im Online-Shop kaufen
Über Wolfram Setz

Wolfram Setz ist ein deutscher Historiker, Herausgeber, Übersetzer und Essayist.
Setz war nach dem Studium in Köln und Tübingen und der Promotion mit einer Arbeit über Lorenzo Vallas Schrift gegen die Konstantinische Schenkung Mitarbeiter der »Monumenta Germaniae Historica« in München. Seit 2004 lebt er in Hamburg.
Seit 1991 ist Setz Herausgeber der »Bibliothek rosa Winkel« (anfangs im Verlag Rosa Winkel, seit 2001 im Männerschwarm Verlag), in der inzwischen über 70 Bände erschienen sind. Die Bibliothek rosa Winkel versammelt literarisch und historisch relevante Texte zur Emanzipationsgeschichte der Homosexuellen in Europa. Die Wiederentdeckung des schwulen Vorkämpfers Karl Heinrich Ulrichs (1825–1895) hat Setz durch mehrere Publikationen unterstützt.
Setz war Herausgeber der Buchreihe »Homosexualität und Literatur« im Verlag rosa Winkel (12 Bände, 1981–1999) und Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift »Forum Homosexualität und Literatur« (1987–2007). Schwulenpolitisch engagierte er sich unter anderem als Gründungsmitglied (1986) und über einige Jahre als Vorstandsmitglied im Bundesverband Homosexualität (bis zu dessen Auflösung 1997).
Wolfram Setz' Bücher im Online Shop
Ein Abend mit Wolfram Setz über zwei neue Bände aus der »Bibliothek rosa Winkel«
Donnerstag, 2. November 2017, 19.30 Uhr
ORT: Buchhandlung Löwenherz, Berggasse 8, 1090 Wien
Eintritt frei

Aktuelle Veranstaltungen
»Berggasse 8« sendet live aus der Buchhandlung SO 11. Juni 15 Uhr
Mehr Infos hier
Queerfilmnacht »Besties« MO 12. Juni 20 Uhr
Mehr Infos hier
Queerfilmnacht Special »Bros« MO 19. Juni 20 Uhr
Mehr Infos hier
»Ein Löwenherz für ganz Wien« – Andreas Brunner im Gespräch mit Christopher Wurmdobler DO 22. Juni 19.30 Uhr
Mehr Infos hier
Jens Nordalm präsentiert »Der schöne Deutsche. Das Leben des Gottfried von Cramm«FR 19.30 Uhr
Mehr Infos hier
30 Jahre Löwenherz – Das Geburtstagsfest Sa. ab 10 Uhr
Mehr Infos hier
Wir bestellen gern jedes lieferbare Buch
Unabhängig von unserem Sortiment bestellen wir gern jedes lieferbare Buch, - egal ob Reiseführer, Koch- oder Sachbuch, Lektüre für Schule und Studium. Einfach
online bestellen oder uns
direkt kontaktieren.
Wir sind schnell
Wenn Ihr bis 12 Uhr bestellt, könnt Ihr Eure Bücher oder DVDs entweder am nächsten Tag ab 10.00 Uhr selbst abholen oder wir liefern per GLS oder Post.
Die meisten Titel aus dem Löwenherz-Sortiment sind lagernd - diese können natürlich noch am gleichen Tag abgeholt oder verschickt werden.
Bestellhotline:
+43-1-317 29 82
Auszeichnung 2020