Löwenherz - die Buchhandlung in Wien. Fachbuchhandlung mit schwulem und lesbischem Sortiment.
 
 
  
Elisarion von Kupffer (Hg.): Lieblingminne und Freundesliebe in der Weltliteratur

Elisarion von Kupffer (Hg.): Lieblingminne und Freundesliebe in der Weltliteratur

D1995, 221 S., Pb, € 15.50
Kostenloser Versand ab 25 Euro Bestellwert.
Männerschwarm - Bibliothek rosa Winkel 11
Diese erste schwule Anthologie enthält Texte von Herder, Goethe, Schiller, Hölderlin, Rückert, Grillparzer, Platen, Verlaine und vielen anderen. Zum Beweis für Universalität und Natürlichkeit von »Lieblingminne und Freundesliebe« hat Elisarion von Kupffer Texte aus allen Zeiten und aus aller Herren Länder zusammengetragen.

Karl Heinrich Ulrichs: Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe

Karl Heinrich Ulrichs: Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe

D 1994, 4 Bände, 1330 S., Pb, € 51.40
Kostenloser Versand innerhalb Europas.
Männerschwarm - Bibliothek rosa Winkel 7-10
Karl Heinrich Ulrichs war einer der bedeutendsten Vorkämpfer schwuler Gleichberechtigung im 19. Jahrhundert. Selbst Jurist versuchte er sogar auf dem deutschen Juristentag vor allem die preußischen Strafgesetze gegen Homosexuelle zu attackieren. In diesen zumeist als essayistische Betrachtungen gehaltenen Aufsätzen beschreibt er schwules Empfinden und Selbstbewusstsein, das nur durch die Frakturschrift altertümlich wirkt. Ein beeindruckendes Zeugnis für schwules Empfinden, bevor das ... Weiterlesen

John Addington Symonds: Die Homosexualität in Griechenland

John Addington Symonds: Die Homosexualität in Griechenland

D 1992, 129 S., Pb, € 12.90
Kostenloser Versand ab 25 Euro Bestellwert.
Männerschwarm - Bibliothek rosa Winkel 5
J. A. Symonds (1840-1893), Autor einer monumentalen Geschichte der Renaissance in Italien und Biograph Benvenuto Cellinis und Michelangelos, legte mit seiner Studie »A Problem in Greek Ethics« von 1883 (deutsche Ausgabe 1896) die erste umfassende Deutung der griechischen Päderastie vor.

Granand (d. i. Erwin Ritter von Busse): Das erotische Komödiengärtlein

Granand (d. i. Erwin Ritter von Busse): Das erotische Komödiengärtlein

D 1993, 185 S., Pb, € 14.40
Kostenloser Versand ab 25 Euro Bestellwert.
Männerschwarm - Bibliothek rosa Winkel 4
Granand (1885-1939) gehört zu den vergessenen Autoren der Zwanziger Jahre. Sein »Erotisches Komödiengärtlein« enthält fünf Miniaturen - teilweise ironisch-witzig, teilweise melancholisch - zum Thema Liebe unter Männern.

Anonym: Der Roman eines Konträrsexuellen

Anonym: Der Roman eines Konträrsexuellen

D 1991, 95 S., Pb, € 7.80
Kostenloser Versand ab 25 Euro Bestellwert.
Männerschwarm - Bibliothek rosa Winkel 3
Die 1895 erstveröffentlichten Bekenntnisse eines homosexuellen Italieners, der für seine Art des Empfindens keinen Begriff kannte. Der unbekannte Verfasser schickte Emile Zola eine Reihe von Briefen, aus denen sich schließlich eine vollständige schwule Autobiografie entwickelt. Das Vorwort Zolas zur Erstausgabe führt bis heute immer wieder zur falschen Zuschreibung, Zola selbst sei der Verfasser. Diese Ausgabe umfasst außerdem ein Nachwort des ... Weiterlesen

Rainer Guldin: Verbrüderung

Rainer Guldin: Verbrüderung

D 1991, 198 S., Pb, € 10.30
Kostenloser Versand ab 25 Euro Bestellwert.
Männerschwarm - Bibliothek rosa Winkel 2
Literarische Porträts über J. A. Symonds, E. Carpenter, E. M. Forster. Die Liebe zu Männern der unteren Klassen bestimmte das Leben der drei englischen Schriftsteller J. A. Symonds (1840-1929), E. Carpenter (1844-1929) und E. M. Forster (1879-1970), der diese Liebe in seinem Roman Maurice gestaltet hat. Der Leitbegriff »Verbrüderung« bezeichnet jene Welle des Aufbruchs, die von den Hymnen Walt Whitmans ... Weiterlesen

Magnus Hirschfeld: Berlins Drittes Geschlecht

Magnus Hirschfeld: Berlins Drittes Geschlecht

D 1991, 197 S., geb., € 16.50
Kostenloser Versand ab 25 Euro Bestellwert.
Männerschwarm - Bibliothek rosa Winkel 1
Hirschfelds Beschreibung der Berliner homosexuellen Subkultur ist ein einmaliges, spannendes Zeitdokument schwuler und lesbischer Geschichte und Lebensweisen in Deutschland überhaupt. Das mit zahlreichen historischen Fotografien aufwendig illustrierte Buch ist ergänzt durch eine weitere zeitgeschichtliche Reportage, Paul Näckes »Ein Besuch bei den Homosexuellen in Berlin« und ein erläuterndes Nachwort von Manfred Herzer.

  
Warenkorb   |   Mein Konto  |   Derzeit nicht angemeldet
Zum Seitenanfang